Pädagogisches Konzept
Ziel des Arbeitsangebotes ist ein Hinführen der KundInnen zu mehr Selbständigkeit, Aneignung neuer Kompetenzen in allen Lebensbereichen und Finden von Entwicklungsperspektiven im Hinblick auf eine mögliche Eingliederung am ersten Arbeitsmarkt. Eine intensive Sozialraumorientierung ist durch die vielseitigen Aktivitäten des Kunstmuseums Schrems gewährleistet.
Die Aufgaben des Tagesstättenpersonals sind die Vermittlung von allgemeinen Werten des Berufslebens wie die Vermittlung sozialer Kompetenzen, Sorgfalt im Umgang mit Material, Sauberkeit, Pünktlichkeit, Eigenverantwortung, … und die individuelle Förderung
von Stärken jeder/s Einzelnen.
Sexualpädagogische Begleitung wird im Bedarfsfall angeboten.
In dem Projekt in Schrems, können die KundInnen im Rahmen des Kunstmuseums als Teil einer künstlerisch/therapeutischen Betreuung,
in allen Arbeitsbereichen des Kunstbetriebes mitarbeiten und mit unterschiedlichsten Materialien und Techniken experimentieren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit im hauseigenen Designshop sowie im Café zu arbeiten, in der Betreuung der Außenanlagen Fertigkeiten in der Grünraumbetreuung und im Büro allgemeine Büroarbeiten zu erlernen.
Weitere Einsatzmöglichkeiten ergeben sich aus möglichen Kooperation mit kommunalen Betrieben wie z.B. der Bauhof sowie anderen regionalen Betrieben.
Zielgruppe und Aufnahmeprozess
Unser Angebot richtet sich an Menschen mit psychischen Erkrankungen, die die Schulpflicht beendet haben und wegen Ihrer Erkrankung ihr Leben nicht alleine gestalten und sich nicht ohne Begleitung und Unterstützung die Teilhabe am sozialen Leben der Gemeinschaft sichern können.
Nicht zur Zielgruppe zählen Personen bei denen einer der folgenden Faktoren im Vordergrund steht: Altersdemenz, akutes Suchtverhalten, mittelgradig bzw. schwere intellektuelle Behinderung, hoher Grad an Selbst- und Fremdgefährdung.
Wenn Sie oder ein(e) Angehöriger Interesse an einer unserer Einrichtungen haben, laden wir Sie zu einem Erstgespräch ein oder kommen Sie gerne im Krankenhaus oder Zuhause besuchen. In weiterer Folge muss ein Sozialhilfe Antrag an das Land Niederösterreich gestellt werden. Nach Zusage des Landes NÖ zur Kostenübernahme werden gemeinsam mit der Standortleitung die weiteren Schritte zur Aufnahme besprochen!